Nathalie Lorse (Mitte) wurde von IHK-Präsidenten Martin Schmitz und Martina Köster-Flashar, stv. Landrätin des Kreises Mettmann, geehrt.
© IHK Düsseldorf/Melanie Zanin
Nathalie Lorse (Mitte) wurde von IHK-Präsidenten Martin Schmitz und Martina Köster-Flashar, stv. Landrätin des Kreises Mettmann, geehrt.
© IHK Düsseldorf/Melanie Zanin
Nathalie Lorse ist 36 Jahre alt, alleinerziehende Mutter von drei Kindern und hat mit einer TQ noch einmal durchgestartet. Nach einer Phase der Arbeitslosigkeit stand für sie fest: Sie wollte nicht nur für ihre Kinder ein gutes Vorbild sein, sondern auch beruflich einen neuen Weg gehen. Dank der Empfehlung ihres Beraters bei der Agentur für Arbeit entschied sich Nathalie Lorse für eine TQ zur Verkäuferin bei der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA).
Die TQ machte sie in Teilzeit, um Familie und Weiterbildung miteinander vereinbaren zu können. Die praktischen Ausbildungszeiten absolvierte sie im Reformhaus, wo sie direkt die erlernten Kenntnisse anwenden, und Berufserfahrungen sammeln konnte.
Ihre Motivation war klar: „Ich wollte nicht lange zuhause rumsitzen, sondern etwas Sinnvolles machen, Geld verdienen und ein gutes Vorbild für meine Kinder sein, egal wie alt man ist.“ Diese Haltung zahlte sich aus: Nathalie Lorse durchläuft alle erforderlichen TQ für den Beruf Verkäuferin und nahm im Februar 2025 an der Abschlussprüfung als externe Teilnehmerin bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Düsseldorf teil – mit dem Ergebnis „Sehr gut“. Für ihre herausragenden Leistungen wurde sie – gemeinsam mit den weiteren Prüfungsbesten – von der IHK geehrt.
Die IHKs begleiten TQ und sichern deren Qualität und Anerkennung. Sie beraten Unternehmen, Bildungsträger und Teilnehmende zu den Anforderungen und Möglichkeiten und führen nach jeder absolvierten TQ eine standardisierte Kompetenzfeststellung durch. Diese dokumentiert die erworbenen beruflichen Fähigkeiten und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum anerkannten Berufsabschluss. Die IHKs unterstützen Menschen wie Nathalie Lorse dabei, ihre beruflichen Ziele Schritt für Schritt zu erreichen.
Für Nathalie Lorse ist der Weiterbildungsweg noch nicht zu Ende: Mit zwei weiteren, auf die TQ VerkäuferIn aufbauenden, TQ arbeitet sie jetzt auf den Berufsabschluss als Kauffrau im Einzelhandel hin. Diese Option stand ihr von Anfang offen, sie entschied sich jedoch erstmal für den vorsichtigen Einstieg in eine Weiterbildung mit der TQ VerkäuferIn. Jetzt möchte sie das „Gesamtpaket“ absolvieren: „Wenn ich etwas anfange, dann möchte ich das gern zu Ende machen." Diese Motivation spürte auch ihr Vorgesetzter im Reformhaus: Dort arbeitet sie inzwischen zusätzlich zwei Samstage im Monat und hat gute Chancen auf eine Übernahme nach der Weiterbildung.
Cathleen Goepfert, bei der IHK Düsseldorf für die Teilqualifizierung zuständig, weiß, welche Chancen und Potenziale TQ für Unternehmen bietet: Sie können mit TQ Fachkräfte sichern, indem sie ihre bereits angestellten Mitarbeitenden qualifizieren oder zum Start der Qualifizierung einstellen. Besonders attraktiv seien zudem die Fördermöglichkeiten durch die Bundeagentur für Arbeit. Aber auch für Teilnehmende, die länger arbeitslos seien oder länger keine Lernerfahrungen gemacht haben, bietet sich eine TQ an: „Sie ermöglicht einen strukturierten Wiedereinstieg ins Lernen und unterstützt den Aufbau neuer beruflicher Qualifikationen.“