
© Wolfang Detemple
© Wolfang Detemple
Digitalisierung, demografischer Wandel und Industrie 4.0 verändern die Arbeitswelt grundlegend. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an berufliche Qualifikationen, während die Beschäftigungsperspektiven für An- und Ungelernte sinken. Viele Unternehmen spüren bereits heute den Mangel an qualifizierten Fachkräften. Laut der DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2025 sehen 45 % der Betriebe darin ein zentrales Geschäftsrisiko.
Teilqualifikationen bieten eine praxisnahe Lösung, um die Fachkräfte von morgen zu sichern:
Sie ermöglichen Unternehmen ihre Mitarbeitenden gezielt weiterzubilden und neue Fachkräftepotenziale zu erschließen – flexibel, individuell und bedarfsgerecht.
Mithilfe von TQ haben unsere angelernten Mitarbeiter einen Berufsabschluss erworben und sich für weitere Aufgaben im Unternehmen qualifiziert.
Jürgen Lippmann, Mitglied der Geschäftsführung Rudolf Hillebrand GmbH & Co. KG
Teilqualifikationen bieten Unternehmen eine echte Chance, ihre Mitarbeitenden gezielt und praxisnah weiterzubilden. In kurzen, überschaubaren Lerneinheiten, den TQ, erwerben Beschäftigte neue berufliche Kompetenzen, die direkt im Arbeitsalltag angewendet werden können. Dabei wird individuell geprüft, ob einzelne TQ oder die gesamte Teilqualifizierung sinnvoll sind – ganz nach den Anforderungen Ihres Betriebs und den Vorkenntnissen Ihrer Mitarbeitenden. Auf diese Weise kann, angeknüpft an die beruflichen Vorerfahrungen und entsprechend der Qualifizierungsbedarfe, im Betrieb qualifiziert werden und nach dem Erwerb mehrerer oder aller TQ die Zulassung zur IHK-Abschlussprüfung in einem bestimmten Beruf als sogenannte Externe beantragt werden.
Mit dem Einsatz von Teilqualifikationen können Unternehmen reale Chancen auf den nachträglichen Erwerb eines Berufsabschlusses für Beschäftigte eröffnen. Sie erschließen ungenutzte Potenziale in Ihrem Team, stärken die Bindung Ihrer Mitarbeitenden und investieren gezielt in Ihre Fachkräfte von morgen.
Ob kaufmännisch, technisch oder im Dienstleistungsbereich: Teilqualifikationen sind bundesweit einheitlich geregelt und können berufsbegleitend oder in Vollzeit absolviert werden. Jede TQ schließt mit einer Kompetenzfeststellung durch die IHK ab und bei Bestehen erhalten Ihre Mitarbeitenden ein anerkanntes Zertifikat. So entsteht Schritt für Schritt ein Weg zum Berufsabschluss.
Vorteile für Unternehmen auf einen Blick
TQ schaffen eine Win-Win-Situation: An- und Ungelernte erhöhen ihre Beschäftigungschancen, Betriebe gewinnen Fachkräfte.
Sofie Geisel, Geschäftsführerin DIHK Service GmbH