Pfadnavigation

Was sind Teilqualifikationen?

Fachkräfte sichern – mit Teilqualifikationen zum Berufsabschluss

Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen längst Realität – und wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Um dem entgegenzuwirken, lohnt sich der Blick auf bisher ungenutzte Potenziale: Menschen ohne formalen Berufsabschluss. Viele von ihnen bringen wertvolle berufliche Erfahrungen mit, verfügen jedoch nicht über einen anerkannten Abschluss. Genau hier setzen Teilqualifikationen an.

Teilqualifikationen bieten Unternehmen die Chance,

  • motivierte Mitarbeitende gezielt weiterzuentwickeln,
  • neue Fachkräftepotenziale zu erschließen,
  • und gleichzeitig gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.

Unter Teilqualifikationen versteht man abgegrenzte, standardisierte Einheiten innerhalb einer Gesamtstruktur, die sich an betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozessen ausrichten und inhaltlich Teile eines anerkannten Ausbildungsberufs darstellen. Mehrere Teilqualifikationen können zum Be­rufsabschluss durch die Abschlussprüfung führen.

Für den Qualifizierungsprozess wird der Begriff Teilqualifizierung verwendet.

Für wen sind Teilqualifikationen geeignet?

Teilqualifikationen sind ein Weg der Nachqualifizierung. Sie richten sich an Menschen, für die eine herkömmliche Berufsausbildung nicht mehr zielführend ist. Dazu gehören auch Menschen, denen eine Umschulung in einem ersten Schritt zu lang erscheint. Dazu zählen z.B.

  • Erwachsene über 25 Jahre ohne Berufsabschluss
  • Menschen mit nicht mehr arbeitsmarktlich verwertbaren Qualifikationen
  • angelernte Mitarbeitende oder Arbeitssuchende
  • Menschen mit Migrationshintergrund oder Geflüchtete

Für die Gruppe der unter 25-Jährigen empfiehlt sich die Integration in eine betriebliche Ausbildung.

Erklärvideo Teilqualifikationen

Was Teilqualifikationen sind und welche Chancen sie für An- und Ungelernte sowie Unternehmen bieten, wird nun kurz und kompakt in einem Video erklärt.

Zertifizierung von Teilqualifikationen durch die IHKs

Viele An- und Ungelernte verfügen bereits über berufsrelevante Kompetenzen – nur fehlt oft der formale Nachweis. Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) unterstützen Unternehmen dabei, diese Kompetenzen sichtbar zu machen: Am Ende jeder Teilqualifikation steht eine standardisierte Kompetenzfeststellung. Bei Bestehen erhalten Teilnehmende ein bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat. Dieses kann Schritt für Schritt zum vollständigen Berufsabschluss über die Externenprüfung führen.

Erklärfilme rund um TQs

Sie haben Fragen rund um TQs? In unseren kurzen Erklärfilmen finden Sie Antworten auf Ihre Fragen!

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

    Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.