Pfadnavigation

Was sind Teilqualifikationen?

© Wolfgang Detemple

Teilqualifizierungen schaffen eine Win-Win-Situation: An- und Ungelernte erhöhen ihre Beschäftigungschancen, Unternehmen gewinnen neue Fachkräfte.

Teilqualifikationen als Instrument der Fachkräftesicherung

Immer mehr Unternehmen fürchten den Fachkräftemangel als potenzielle Wachstumsbremse. Gleichzeitig haben An- und Ungelernte schlechte Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Knapp 2,12 Millionen junge Erwachsene zwischen 20-34 Jahren haben keinen Berufsabschluss. Hier liegt enormes Fachkräftepotential. Allerdings gelingt vielen Erwachsenen der Einstieg in eine duale Ausbildung oder berufliche Weiterbildung nicht mehr.

Für Menschen ohne Berufsabschluss können TQs eine zweite Chance sein!

Bei Teilqualifikationen handelt es sich um Kompetenzfelder eines Ausbildungsberufes, diese basieren auf den geltenden Ausbildungsordnungen. Sie unterteilen die Inhalte eines Ausbildungsberufes in kürzere Bausteine. Ziel ist es, durch den Erwerb mehrerer TQs nachträglich zum Berufsabschluss zu gelangen. Eine Teilqualifizierung kann begleitend zur Beschäftigung oder in Voll-/Teilzeit absolviert werden.

Die Grundidee lautet Schritt für Schritt.

Kontakt

Noreen Gloßmann Projektreferentin