
© Peter Schings
© Peter Schings
Der Mangel an Fachkräften ist bereits in vielen Regionen und Branchen deutlich spürbar und wird sich durch die Herausforderungen kommender Jahre verschärfen. Daher gilt es, Zielgruppen anzusprechen, die bisher weniger im Fokus standen. Der Zugang zum Arbeitsmarkt für Personen ohne einen Berufsabschluss gestaltet sich in der Regel schwer, dennoch bringen diese Personen berufliches Potential mit, welches häufig ungenutzt bleibt. Teilqualifikationen können für die Zielgruppe der geringqualifizierten Erwachsenen ein nachträglicher Weg zum Abschluss und damit eine Perspektive auf eine qualifizierte Beschäftigung sein.
Teilqualifikationen sind ein Weg der Nachqualifizierung. Sie richten sich an Menschen, für die eine herkömmliche Berufsausbildung nicht mehr zielführend ist. Dazu gehören auch Menschen, denen eine Umschulung in einem ersten Schritt zu lang erscheint. Dazu zählen z.B.
Für die Gruppe der unter 25-Jährigen, empfiehlt sich die Integration in eine betriebliche Ausbildung.