Pfadnavigation

Teilqualifizierung - ein flexibler Qualifizierungsweg 

Der besondere Nutzen der Teilqualifizierung liegt in der Flexibilität. Mithilfe von Teilqualifikationen können Beschäftigte schrittweise, in kurzen Lerneinheiten: TQ-Bausteinen, neue beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben. Es wird individuell eingeschätzt, ob alle oder nur einzelne TQ-Bausteine absolviert werden müssen. Auf diese Weise kann, angeknüpft an die beruflichen Vorerfahrungen und entsprechend der Qualifizierungsbedarfe im Betrieb qualifiziert werden.

Teilqualifikationen werden bundeseinheitlich für kaufmännische und technische Berufe sowie verschiedene Dienstleistungsbereiche angeboten. Die Qualifizierung kann begleitend zur Beschäftigung oder in einer Vollzeit-Maßnahme absolviert werden. Am Ende eines jeden TQ-Bausteins kann zur Überprüfung des Lernstandes eine Kompetenzfeststellung durch die regionale IHK erfolgen. Bei erfolgreichem Bestehen vergibt die zuständige IHK ein Zertifikat, als anerkannter Nachweis beruflicher Qualifikation. Ziel ist es, im besten Fall durch den Erwerb mehrerer oder aller TQs die Zulassung zur IHK-Abschlussprüfung in einem bestimmten Beruf als sogenannte Externe zu beantragen. Mit dem Einsatz von Teilqualifikationen können Unternehmen reale Chancen auf den nachträglichen Erwerb eines Berufsabschlusses für Beschäftigte eröffnen. Dadurch können die bisher nicht entdeckten Potentiale ausgeschöpft und die Entwicklung der Fachkräfte im eigenen Betrieb vorangetrieben werden.