Pfadnavigation

4. Services der IHKs

1. Kompetenzfeststellung mit IHK-Zertifikat

Die Kompetenzfeststellungen gehören zum Kern des IHK-Angebotes. Schon in der Pilotphase des TQ-Projekts haben sich die IHKs darauf geeinigt, KF nur für Berufe anzubieten, wo bundeseinheitliche – also jene von Jobstarter connect, BA und mit den Projekten ETAPP und BIBB TQ entwickelte – TQs vorliegen. Auch zur Durchführung der KF wurden von den IHKs ein gemeinsamer bundesweiter Standard entwickelt. Dazu schöpfen die IHKs aus langjährigen Erfahrungen im öffentlich-rechtlichen Prüfungswesen.

Eine KF kann nach jeder Teilqualifikation durch die regionale IHK erfolgen. Dabei wird der Lernstand der TQ-Teilnehmer:innen direkt überprüft und valide dokumentiert. Durch die sukzessiven Prüfungen können die TQ-Teilnehmer:innen »Schritt für Schritt« wieder an das Lernen herangeführt werden. Bestandene Prüfungen schaffen dabei Erfolgserlebnisse, die für den weiteren TQ-Weg zusätzlich motivieren können.

Nach erfolgreichem Bestehen einer IHK-Kompetenzfeststellung erhalten die TQ-Teilnehmer:innen ein bundeseinheitliches IHK-Zertifikat, das sofort auf dem Arbeitsmarkt verwertbar ist. Die Einheitlichkeit ermöglicht außerdem eine Kooperation der IHKs beim Thema Teilqualifikationen: Wenn eine Kammer keine KF anbieten kann, kann eine benachbarte Kammer im Sinne eines Shared Service Angebots übernehmen.

Das Angebot der IHKs gilt für bundesweit einheitliche Teilqualifikationen in:

  • technischen Berufen, z. B. Maschinen- und Anlagenführer oder Industriemechaniker 
  • kaufmännischen Berufen, z. B. Verkäufer, Kfm. Für Büromanagement
  • verschiedenen Dienstleistungsbereichen, z. B. Lager, Gastgewerbe oder Schutz und Sicherheit.

Ihre Vorteile 

  • IHK-Zertifikat als anerkannter Nachweis über berufliche Qualifikationen
  • bundesweit einheitliche Teilqualifikationen
  • IHK-Kompetenzfeststellung als Kontrolle des Lernstandes
  • IHK-Zertifikat
  • Schrittweise Vorbereitung auf die IHK- Abschlussprüfung 


2. Unterstützung der Aufgabenerstellungseinrichtungen

Die Prüfungsaufgaben für die KF werden zentral von den drei IHK-Aufgabenerstellungseinrichtungen (AkA- Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen; PAL- Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle der IHK Region Stuttgart; ZPA Nord-West- Zentralstelle für Prüfungsaufgaben) konzipiert. Dadurch wird die Umsetzung der bundesweiten Standards und somit die hohe Qualität der IHK-Prüfungen sowie die Wertigkeit der Abschlüsse für die Unternehmen sichergestellt.


3. Digitale Kompetenzfeststellung

Seit 2020 besteht die Möglichkeit, digitale KF zu nutzen. Die ersten Erfahrungen in der Praxis zeigen, dass digitale KFs positiv aufgenommen werden. Die digitale KF kann sowohl beim Bildungsträger wie auch im Unternehmen oder bei der IHK erfolgen. Absolvent:innen erhalten dabei ein offizielles Zertifikat, das u.a. ihre digitalen Fähigkeiten bestätigt, und damit ihre berufliche Chancen zusätzlich verbessern kann. 2022 wurden 15% der KF digital durchgeführt, geplant ist, diesen Wert 2023 zu verdoppeln.


4. Shared Services und Zusammenwirken der IHKs

DIE IHKs arbeiten beim Angebot der Kompetenzfeststellungen nach Teilqualifikationen zusammen. Sie bieten für das privatrechtliche Angebot und nach Absprache kammerübergreifend Kompetenzfeststellungen an.

Das Projekt „Chancen Nutzen!“ unterstützt bei der Koordinierung und bündelt Anfragen.   


5. Wissenstransfer und Bundeseinheitlichkeit

Die Erfahrungen aus der jetzigen Projektphase sowie die IHK-Aktivitäten bestätigen, dass es einen Bedarf an der Bundeseinheitlichkeit der TQ gibt. Eine der größten Herausforderungen dabei ist es, die Standardisierung und Flexibilität in Einklang zu bringen. Um dieser und weiteren Herausforderung proaktiv zu begegnen, findet ein regelmäßiger Austausch zwischen den teilnehmenden IHKs statt, bei dem Fachwissen und Expertise der Mitarbeiter:innen genutzt und geteilt werden, sowie an neue Kollegen/innen transferiert werden. Dieser Austausch bildet die Grundlage für die effektive Zusammenarbeit zwischen den IHKs der verschiedenen Regionen.


  • Vielleicht Zitat Herr Wieneke/ bourdick oder Hirschner dazu?